| Barge-In |
Die Möglichkeit für den Anrufer, den Dialog durch Sprache oder DTMF zu unterbrechen bzw. abzukürzen.
|
| Dialogdesign |
Die Art, Kundeneingabe und Systemausgabe in eine organisatorische und architekturelle Struktur zu bringen.
|
| Direktiver Dialog |
In einem direktiven Dialog wird der Kunde durch direkte Fragen durch den Dialog geleitet.
|
| DTMF |
Dual tone multi frequency encoding, kurz: die unverwechselbaren Töne der Telefontasten (0-9,*,#)
|
| Earcon |
Kurze, prägnante Sounds mit spezifischer, unterscheidbarer Bedeutung. Vgl. Icons im visuellen Bereich
|
| Grammar |
Die Summe der möglichen Sprachäußerungen für einen Dialog oder Dialogschritt. Das vom Anrufer Gesagte wird mit diesen
Textphrasen interpretiert und verglichen (im ungünstigen Fall kein Ergebnis => 'no match')
|
| Human factors |
Human factors sind alle die Tätigkeiten, Maschinen für einen sicheren, komfortablen und effektiven Gebrauch durch den
Menschen auszustatten.
|
| IVR |
Interactive Voice Response, eine technische Plattform zur einfachen, dialog-basierten Interaktion mittels Telefon.
|
| Konsistenz |
Innerhalb des Dialogs -aber auch darüber hinaus- sollten einheitliche, gleichbedeutende Begrifflichkeiten verwendet werden
|
| Kundenprofil |
Eine Technik der IVR, spezifische Wünsche / Anforderungen des Anrufers zu erkennen und den Dialog dahingehend zu verbessern.
|
| Landmarks |
Feedback zum Anrufer, wo im Dialog er sich gerade befindet.
|
| Mentales Modell |
Der Anrufer baut sich ein inneres Bild der Applikation auf, und erwartet vom System dem Bild entsprechende Reaktionen.
durch das Dialogdesign beeinflußbar.
|
| Menü |
Liste der möglichen Aktionen oder Optionen.
|
| Mixed Initiative |
Dialogform, die sowohl den Anrufer als auch das System als den bestimmenden Faktor des Dialogflußes sieht.
Gegenteil: Direktiver Dialog
|
| Natural language |
Natürliche Spracherkennung.
Die Möglichkeit für den Anrufer, natürlich und offen zu sprechen, ohne großen Einschränkungen bzgl. möglicher Phrasen
zu unterliegen.
|
| Prompt |
Ausgabe des Systems in der Form synthetischer Sprache (TTS) bzw. Audiodatei.
Vermittelt dem Anrufer Instruktionen, Informationen oder Anleitungen
|
| Prototyp |
Während der Entwicklung eines Sprachdialogs wird der geplante Dialog anhand eines Prototypen "hörbar" gemacht und
ine einer oder mehreren Iterationen verbessert.
|
| Timeout |
Frei definierbarer Zeitraum, in dem auf eine Aktion des Anrufers (Eingabe) gewartet wird.
|
| Usabilitytest |
Test mit potentiellen Anrufern, die in einer kontrollierten Umgebung (Labor) mittles Interviews, Fragenkatalogen und
Verhaltensmitschnitten (Audio / Video) den Dialog bewerten
|
| Vokabular |
Liste der Wörter, die das System verstehen kann.
|